
Nachhaltigkeitsziele
„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“ (Laozi)
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein ebenso wesentlicher wie komplexer Grundbaustein einer erfolgreichen Unternehmensführung. Indem wir 2021 dem Partnernetzwerk des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung beigetreten sind, um den ZNU-Standard bei uns zu implementieren, haben wir uns dazu entschieden, den ersten Schritt in eine nachhaltigere Zukunft zu machen.
Die fjol GmbH hat uns dabei unterstützt, unsere unternehmerischen Strukturen und Prozesse zu analysieren, um Optimierungspotenziale in Bezug auf eine nachhaltigere Unternehmensführung zu identifizieren und sinnvolle Handlungsfelder zu bestimmen. Für die Definition unserer Nachhaltigkeitsziele orientieren wir uns sowohl am ZNU-Standard „Nachhaltiger wirtschaften“ als auch an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), die 2015 im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden. Die SDGs bilden den Rahmen für eine globale Nachhaltigkeitsstrategie und sind ein dringender Aufruf zum nachhaltigen Handeln aller Nationen. Wie der ZNU-Standard, setzen sie sich ebenfalls aus den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen. Nachhaltig zu wirtschaften bedeutet demnach, die Konsequenzen des eigenen Handelns für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu berücksichtigen.
Für uns als mittelständisches Unternehmen ist es wichtig, Ziele zu definieren, die uns fordern, aber nicht überfordern. Nur wenn es uns möglich ist, die erforderlichen Maßnahmen erfolgreich in unsere Unternehmensprozesse zu implementieren, werden wir unserem Ziel, nachhaltiger zu wirtschaften, sukzessive näher kommen. Fest im Blick haben wir dabei unser Ziel, dass bis 2027 alle KODi-Standorte nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger wirtschaften“ zertifiziert sind.
Mit Blick auf eine nachhaltigere Zukunft richten wir unseren Fokus zukünftig auf die Weiterentwicklung von KODi als Arbeitgeber zur Steigerung des Wohlergehens unserer Mitarbeitenden, die Einführung eines nachhaltigeren Beschaffungskonzeptes sowie die Minimierung unseres CO2- Fußabdrucks.
Unsere Nachhaltigkeitsziele beziehen sich insbesondere auf die fünf nachfolgenden Sustainable Development Goals.
Nachhaltigkeit bei KODi: Das sind unsere Ziele
Wir bei KODi wissen, dass wir unseren Erfolg unseren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verdanken. Mit Motivation und Gespür für neue Ideen setzen wir Projekte um und begeistern unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue. Umso wichtiger ist es uns, unseren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen und sie entsprechend zu fördern. Darum wollen wir uns weiterentwickeln und haben uns als Ziel gesetzt, bis 2030 unseren Kununu-Score von 3,5 (Stand Februar 2023) auf 4,5 zu verbessern.
Bereits jetzt profitieren unsere Mitarbeitenden von verschiedenen Benefits, wie dem Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen, einer Berufsunfähigkeitsversicherung, dem KODi-Gutscheinpool, Corporate Benefits und einem Personalrabatt. Darüber hinaus liegt KODi die Gesundheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen. Neben Gesundheitsschulungen (z.B. Schlafkurs, richtiges Heben und Tragen), Rabatten für Fitnessstudios und der Möglichkeit, bis zu zwei Fahrräder zu attraktiven Konditionen zu leasen, werden wir bis 2030 weitere Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements erarbeiten, um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden bestmöglich zu fördern.
Als Ausbildungsbetrieb möchten wir für zukünftige Auszubildende noch attraktiver werden. Uns ist es wichtig, unsere Azubis auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen und ihnen die Chance zu geben, sich weiterzuentwickeln und neue Talente zu entfalten. Neben der klassischen Vollzeitausbildung bieten wir daher auch Teilzeitausbildungen an, mit denen wir insbesondere jungen Eltern die Möglichkeit einer guten Ausbildung geben können. 2022 haben wir im ersten unserer 16 Filialbezirke die Position einer Ausbildungskoordinatorin geschaffen, die sich speziell um unsere Auszubildenden kümmert. Ihre Aufgabe besteht darin, zusätzliches theoretisches Wissen zu vermitteln und bestehendes zu vertiefen, bevor es an die praktische Umsetzung in der Filiale geht. Langfristig wollen wir die Position des Ausbildungskoordinators bzw. der Ausbildungskoordinatorin auf alle 16 Bezirke ausweiten. Unsere Auszubildenden haben zudem die Möglichkeit, auf der E-Learning-Plattform VOCANTO Lernvideos, Kontrollfragen und Prüfungssimulationen zur Vertiefung des theoretischen Wissens zu nutzen. Die Mitarbeiter-App KODiConnect ermöglicht darüber hinaus den Austausch und den Zusammenhalt untereinander.
KODi ist bunt: Geschlecht, Alter, Herkunft oder sexuelle Orientierung sind für uns nicht entscheidend. Für uns zählt nur, was jemand kann. Bei uns bist
DU herzlich willkommen – denn hier arbeiten Menschen! Was uns eint, sind Teamgeist, Motivation und die Begeisterung für unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Produkte. Wir haben uns dazu entschieden, Diversität und Toleranz innerhalb des Unternehmens weiter zu fördern und voranzutreiben, und wollen bis 2025 unsere eigene Diversity and Inclusion Policy veröffentlichen.
* Der aktuelle Score beträgt 3,5 (Stand: Februar 2023).
** Bezieht sich auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 4 (Hochwertige Bildung) und SDG 5 (Geschlechtergleichheit).
Unser Anspruch ist es, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unter Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette zu garantieren. Als Einzelhändler und Importeur sehen wir auf den Ebenen des Einkaufs und der Herstellung von Produkten große Einflussmöglichkeiten zur Erreichung der Ziele des SDG 8. Bereits heute engagieren wir uns in Zusammenarbeit mit der Importagentur Dragon Spirit (Far East) Ltd. für die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen. Die Erwartungen an unsere Lieferanten haben wir in einem eigenen Code of Conduct formuliert, dessen Einhaltung bei unseren chinesischen Lieferanten fortlaufend durch Dragon Spirit nachgehalten wird.
Für das Jahr 2024 plant KODi die Überarbeitung seiner Beschaffungsprozesse. Ziel ist der Ausbau und die fortlaufende Umsetzung eines Due-Diligence-Systems. Um negative Auswirkungen innerhalb der Lieferketten gezielt zu erkennen und zu reduzieren, beabsichtigen wir die Erweiterung unserer Lieferantenbewertungen um Länder-, Branchen- und Unternehmensrisiken sowie die Etablierung von Präventions- und Abhilfemaßnahmen. Weiterhin soll das bestehende Beschwerdeverfahren ausgebaut werden, um auch Betroffenen in der tieferen Lieferkette einen barrierearmen Zugang zu ermöglichen.
* Bezieht sich auf SDG 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum).
In Zusammenarbeit mit der fjol GmbH hat KODi seine erste eigene Klimabilanz nach dem GHG Protocol für das Bezugsjahr 2021, unter Einbezug der Unternehmenszentrale (einschließlich des Onlineshops), dreier ehemaliger Außenlager sowie zweier Pilotfilialen in Heinsberg und Siegburg erstellt. Um bereits heute einen vergleichbaren Basiswert zu haben, hat KODi anhand der zwei Pilotfilialen den jährlichen CO2-Ausstoß für das gesamte Filialnetz hochgerechnet. Die Aufnahme weiterer Filialen in die Klimabilanz erfolgt sukzessive, so dass spätestens für das Bezugsjahr 2027 alle Standorte von KODi mit bilanziert werden können. Demnach werden jährlich ca. 50 weitere Filialen in die Klimabilanz mit einbezogen.
In unserer Klimabilanz wurden sowohl die Scope-1 und -2-Emissionen als auch die Scope-3- Emissionen berücksichtigt.
Scope-1-Emissionen sind direkte Emissionen aus unternehmenseigenen und kontrollierten Ressourcen. Sie umfassen die Kategorien:
- Emissionen aus den Brennstoffen, die zum Heizen verwendet werden
- Fuhrpark
- Kühl- und Kältemittel
- Emissionen aus industriellen Prozessen
Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung zugekaufter Energie von einem Versorgungsunternehmen. Dazu zählen:
- Strom
- Dampf
- Wärme
- Kühlung
Scope-3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die in der Wertschöpfungskette auftreten. Die für KODi unternehmensrelevanten Scope-3-Emissionen umfassen die Kategorien:
- gekaufte Waren und Dienstleistungen (teilweise berücksichtigt)
- energiebedingte Aktivitäten
- vorgelagerte Transporte
- Abfallaufkommen im Betrieb
- Anfahrten der Mitarbeitenden und nachgelagerte Transporte
Anhand der Klimabilanz werden fortlaufend Maßnahmen für die systematische Reduzierung der CO2e-Emissionen abgeleitet. Da KODi einem dezentralen Handelsunternehmen entspricht, liegen die größten Einsparungspotenziale zunächst bei den einzelnen Standorten sowie der Logistik. Unsere spezifischen Ziele umfassen:
- die Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von LED-Beleuchtung gesteuert durch Bewegungsmelder
- die Reduktion des Gasverbrauches
- die Reduktion des Müllverbrauches
- die Tourenoptimierung
- die sukzessive Umstellung aller KODi-Standorte auf Ökostrom. Bereits seit 2021 bezieht unsere Unternehmenszentrale 100% Ökostrom.
* Bezieht sich auf SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).
